Erklärung zur Barrierefreiheit

Unser Engagement für Barrierefreiheit

Die Führungskräfte Akademie Zürich ist bestrebt, eine Webseite zu erstellen, die für alle zugänglich ist, unabhängig von Technologie oder Fähigkeit. Wir sind ständig bemüht, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und dabei die relevanten Standards für Barrierefreiheit anzuwenden.

Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, als unserem Zielstandard für Barrierefreiheit. Diese Richtlinien erläutern, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglicher gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, dass unsere Website für alle Menschen benutzerfreundlicher wird.

Umgesetzte Massnahmen zur Barrierefreiheit

Um die Barrierefreiheit unserer Webseite zu gewährleisten, haben wir folgende Massnahmen umgesetzt:

  • Alternative Textbeschreibungen: Wir stellen alternative Textbeschreibungen (Alt-Texte) für alle relevanten Bilder und grafischen Elemente bereit, damit auch Nutzer, die Bilder nicht sehen können, die Inhalte verstehen.
  • Tastaturnavigation: Unsere Webseite ist vollständig über die Tastatur bedienbar, sodass auch Nutzer ohne Maus problemlos navigieren können.
  • Strukturierte Überschriften: Wir verwenden strukturierte Überschriften (H1 bis H6), um die Inhalte logisch zu gliedern und die Navigation zu erleichtern.
  • Kontrastreiche Farbgestaltung: Wir achten auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern.
  • Responsive Design: Unsere Webseite ist responsive gestaltet und passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrössen an, um eine optimale Darstellung auf allen Geräten zu gewährleisten.
  • Formularbeschriftungen: Wir verwenden klare und deutliche Beschriftungen für alle Formularfelder, um die Bedienung für alle Nutzer zu vereinfachen.
  • ARIA-Attribute: Wir setzen ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) ein, um die Barrierefreiheit dynamischer Inhalte und interaktiver Elemente zu verbessern.
  • Vorhersehbares Verhalten: Die Navigation und das Verhalten der Website sind vorhersehbar und konsistent, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
  • Validierung des Codes: Wir stellen sicher, dass unser HTML- und CSS-Code validiert ist, um Kompatibilität und korrekte Darstellung auf verschiedenen Browsern und Geräten zu gewährleisten.
  • Anpassbare Textgrösse: Benutzer können die Textgrösse in ihren Browsern anpassen, um die Lesbarkeit nach Bedarf zu erhöhen.
  • Link-Texte: Alle Links haben aussagekräftige und verständliche Link-Texte, die den Zweck des Links klar erkennen lassen.
  • Klare Sprache: Wir bemühen uns um eine klare und verständliche Sprache, um die Inhalte für ein breites Publikum zugänglich zu machen.

Bekannte Einschränkungen

Trotz unserer Bemühungen um Barrierefreiheit kann es vorkommen, dass einige Bereiche unserer Webseite noch nicht vollständig optimiert sind. Wir sind uns dieser Einschränkungen bewusst und arbeiten kontinuierlich daran, diese zu beheben. Dazu gehören:

  • Einige ältere Dokumente im PDF-Format sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese zu aktualisieren oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen.
  • Bestimmte interaktive Elemente von Drittanbietern sind möglicherweise nicht vollständig mit unseren Standards für Barrierefreiheit kompatibel. Wir arbeiten mit diesen Anbietern zusammen, um Verbesserungen zu erzielen.

Feedback und Kontakt

Wir sind stets bemüht, die Barrierefreiheit unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie auf Barrieren stossen oder Vorschläge zur Verbesserung haben, kontaktieren Sie uns bitte. Ihr Feedback ist uns wichtig.

Kontaktinformationen für Fragen zur Barrierefreiheit

Führungskräfte Akademie Zürich
Seestrasse 123
8002 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 22 798 82 90

E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Herr Dr. Stefan Huber, Leiter IT-Abteilung

Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu bearbeiten und Ihnen eine Rückmeldung zu geben.